Die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion thematisiert die bundesweit bis zu 500 000 Wildtiere, die jährlich landwirtschaftlichen Mähmaschinen zum Opfer fielen - insbesondere Rehkitze, die vom Muttertier zum Schutz vor Prädatoren im hohen Gras abgelegt würden. In der Anfrage erbittet die Fraktion Auskunft über die im Jahr 2021 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft etablierten Fördermaßnahmen zur Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras für die Rehkitzrettung in Deutschland. Unter anderem wird erfragt, wie die Erfolgsquote der geförderten Drohnen überprüft werden solle, wie die Zukunftstauglichkeit des Förderprogramms bewertet werde, und ob geplant sei, auch andere Wildschutzmaßnahmen neben der Drohnentechnik zu fördern.
“Wie bewertet die Bundesregierung die drohnengebundene Kitzrettung unter den Gesichtspunkten der Effektivität, der Effizienz, der Wirtschaftlichkeit und des Natur- und Tierschutzes im Vergleich zu anderen bzw. konventionellen Kitzrettungsstrategien, Kitzrettungstechnologien oder Vergrämungsmaßnahmen?”
“Wie gedenkt die Bundesregierung den zweckmäßigen Einsatz sowie die Erfolgsquote bzw. den intensiven Einsatz der geförderten Drohne zu überprüfen, um daraus Rückschlüsse für zukünftige Fördermaßnahmen abzuleiten?”
“Plant die Bundesregierung, neben der Förderung von Drohnentechnik auch andere Wildschutzmaßnahmen, wie mähwerksseitig angebaute Wildpieperoder im Feld aufgestellte Wildpieper zur Vergrämung und zur Vermeidung des Mähtodes zu fördern?”
Thema der Anfrage ist die Förderung einer drohnengebundenen Rehkitzrettung. Zwar steht hier natürlich auch bzw. vor allem der Tierschutz im Fokus. Allerdings scheint es, dass hierbei auch eine effizientere Jagd und Landwirtschaft gesichert werden soll, das heißt der Tierschutz ist nicht der alleinige Beweggrund für die Förderung. Bsp: “Sieht die Bundesregierung bei der Rettung von Wildtieren durch Organisationen, Vereine und Initiativen praktische Konflikte oder rechtliche Kollisionen mit dem absolut geschützten Recht des jeweiligen Jagdausübungsberechtigten, und wenn ja, welche?” Zudem wird, obwohl die drohnengebundene Rehkitzrettung sehr erfolgreich eingesetzt wird, eher kritisch nachgefragt.
Kleine Anfrage: Förderung der drohnengebundenen Rehkitzrettung in Deutschland (Drucksache 20/5634)