In ihrem Wahlprogramm 2025 fordert die FDP den verstärkten Einsatz digitaler Innovationen, insbesondere KI-gesteuerter Systeme zur Erkennung des "Tierwohls" in der "Nutztierhaltung". Dadurch soll den Verbraucher*innenwünschen entsprochen werden.
Technologische Fortschritte können zwar eine bessere Überwachung der Tiere ermöglichen, ersetzen jedoch nicht grundlegende Verbesserungen in der Tierhaltung. Strukturbedingte Missstände wie enge Stallhaltung, Hochleistungszucht oder leidvolle Haltungssysteme können auch durch KI-Systeme nicht behoben werden. Statt sich auf technische Lösungen zu verlassen, wären rechtlich verbindliche Verbesserungen der Haltungsbedingungen der effektivere Weg. Zudem kann die weitere Technisierung in der tierhaltenden Landwirtschaft zu einer noch weiter fortschreitenden Entfremdung und Objektifizierung von Tieren führen. Industrialisierungsprozesse brachten in der Vergangenheit bereits die heute bestehenden Massentierhaltungssysteme hervor, die Tiere immer weiter von Menschen entfernt haben. Im Mittelpunkt der Argumentation stehen zudem die Verbraucher*innen und nicht die Tiere selbst.
"In der Tierhaltung bieten digitale Innovationen wie KI-gesteuerte Systeme zur Erkennung von Tierwohl eine enorme Chance, den Verbraucherwünschen nachzukommen."