Im Wahlprogramm 2025 fordert Bündnis 90 / Die Grünen eine ambitionierte Meeresstrategie, die den Schutz von Ökosystemen in den Meeren voranbringt. Ein Zehntel der deutschen Nord- und Ostsee soll als Rückzugsgebiete für Fischschwärme und Meeressäuger unberührt bleiben. Neue Schutzregeln sollen zudem das Leben im Meer auch in den übrigen Gewässern bewahren. Besonders betont wird das Wattenmeer als eines der bioproduktivsten Ökosysteme weltweit, das als Lebensraum für Schweinswale und Robben sowie als wichtige Nahrungsquelle für Zugvögel und Fischpopulationen diene. Gleichzeitig setzen sich die Grünen für ein Moratorium beim Tiefseebergbau ein. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Meeresflächen für Windkraftanlagen sollen in den Meeresschutz fließen, wodurch umweltfreundliche Energiegewinnung mit Natur- und Artenschutz verbunden wird. Zudem soll das Wattenmeer vor Gasbohrungen geschützt werden.
Dieser Programmpunkt sehr zu begrüßen, da er gezielt auf den Schutz der Meereslebewesen und deren Lebensräume abzielt. Besonders positiv ist das Ziel, Rückzugsgebiete für Meeressäuger und Fischpopulationen zu schaffen, was direkte Auswirkungen auf den Schutz von Tieren im Meer hat. Der Verzicht auf Tiefseebergbau ist eine wichtige Maßnahme, da dieser in der Vergangenheit häufig zu schwerwiegenden Schäden an Meeresökosystemen führte. Die besondere Betonung des Schutzes des Wattenmeeres unterstreicht die Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems als zu Hause zahlreicher Tiere.
"Die verletzlichen Ökosysteme unserer Meere brauchen besonderen Schutz – deshalb entwickeln wir eine ambitionierte Meeresstrategie und schaffen damit echte Rückzugsgebiete für Fischschwärme und Meeressäuger. In einem Zehntel der deutschen Nord- und Ostsee soll die Natur völlig unberührt bleiben, während neue Schutzregeln auch in den übrigen Gewässern das Leben im Meer bewahren. Weltweit setzen wir uns weiter für ein Moratorium beim Tiefseebergbau ein. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Meeresflächen für Windkraftanlagen sollen auch künftig direkt in den Meeresschutz fließen – so verbinden wir umweltfreundliche Stromerzeugung mit dem Schutz der Meere. Wir fühlen uns dem Schutz des Wattenmeers besonders verpflichtet. Das Wattenmeer ist eines der bioproduktivsten Ökosysteme weltweit. Es ist nicht nur Lebensraum für Schweinswale und Robben, sondern auch eine unersetzliche Nahrungsquelle für zahlreiche Zugvögel und Fischpopulationen. Dieser Schatz der Natur darf durch Gasbohrungen um Borkum nicht zerstört werden."