Jetzt handeln!
Landwirtschaftlich genutzte Tiere
3 / 10
Schlecht für Tiere
01.12.2023 | Öffentliche Kommunikation
Bund

Max Straubinger ist gegen zu hohe Tieschutzauflagen aus Furcht vor "heimischen Hofsterben"

In einem Bericht auf seiner persönlichen Webseite äußert Max Straubinger sich zur Ernährungssicherheit, anlässlich vom Bundestag abgelehnten CDU/CSU-Antrags zu diesem Thema. Mitunter bezieht er sich dabei darauf, dass zu hohe Auflagen für Tierhalter*innen nicht zwingend für mehr "Tierwohl" sorgen würden, sonder bloß zu mehr Importen von tierischen Produkten bei denen die Tierwohlstandards deutlich schlechter seien als in Deutschland. Außerdem - und worauf sich Staubinger am meisten konzentriert - würden die geplanten Auflagen wirtschaftlich negative Konsequenzen haben. Er warnt vor einer zu großen wirtschaftlichen Abhängigkeit von ausländischen Tierhalter*innen, dass die hohen Auflagen heimisch zu "Hofsterben" führen würde und mahnt den Tierhaltungsbetrieben in Deutschland eine Perspektive zu geben. Als Alternative zu den vorgeschlagenen Richtlinien verweist Srtaubinger auf ein von allen Seiten in der Borchert-Kommission ausgehandeltes tragfähiges Konzept im Sinne unserer Landwirte, das schnellstmöglich umgesetzt werden sollte.

Hierbei ist lobenswert, dass politische Maßnahmen, die mehr Tierschutz erreichen wollen, in ihrer Auswirkung betrachtet werden und beachtet wird, dass in diesem Fall die Möglichkeit besteht, dass Tierhaltung ins Ausland verlagert wird, in denen niedrigere Tierwohlstandards gelten. Die Verantwortung wird jedoch verschoben und Straubinger missachtet, dass das eigene Voranschreiten in Tierschutzfragen Vorbild-Charakter haben kann und zu Angleichungen der Tierschutzstandards in der gesamten EU führen kann. Die Bezugnahme auf das erarbeitete Konzept der Borchert-Kommission irritiert, da die Tierhaltungskennzeichnung gerade einen Teil der Umsetzung dieses Konzeptes darstellt.

Des Weiteren zeigt Staubinger, dass für Ihn wirtschaftliche Interessen (von Tierhalter*innen) wichtiger sind als der Schutz von Tieren. Diese haben für ihn keinen intrinsischen Wert der losgelöst von Wirtschaftlichkeit betrachtet wird. Der Verweis auf das Höfesterben verschweigt, dass insbesondere die Politik der CDU es kleinen Betrieben über die letztem Jahrzehnte zunehmend schwer gemacht hat zu überleben, wenn sie nicht entsprechend gewachsen sind.


Quelle:

Website, Max Straubinger - Aktuelles; Straubinger kritisiert Ablehnung von Anträgen zur Landwirtschaft; 01.12.2023



Jetzt handeln!

Abonniere unsere Newsletter

Du willst neueste Entwicklungen in der Tierpolitik und Aktionen mitbekommen? Oder du willst Informationen zu Arbeit und Erfolgen von Animal Society erhalten?
Trage dich für unsere Newsletter Channels ein und bleibe auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden