Wildtiere
0 / 10
Schlecht für Tiere
28.11.2019 | Parlamentarische Anfrage
Bund

“Schäden” durch Kormorane: Kleine Anfrage von Abgeordneten der FDP-Fraktion

Hintergrund

In einer Kleinen Anfrage thematisieren Abgeordnete der FDP-Fraktion die “massive” Ausbreitung von Kormoranen in Deutschland.  Die starke Verbreitung des Wasservogels führe zu immer größeren Schäden an Fischbeständen in vielen Binnengewässern. Die Schutzprogramme für den Kormoran seien in der Vergangenheit erfolgreich gewesen. Nun sei es allerdings zum langfristigen Erhalt vieler wertvoller Fischbestände notwendig, die spezifischen Schutzziele dieser Vogelart neu abzustecken. Vor diesem Hintergrund erfragen die Abgeordneten Zahlen und Daten zu “Schäden”, die durch Kormorane verursacht würden, Monitoring und Maßnahmen zur Prävention gegen die “Schäden” durch Kormorane. 

“Inwieweit erkennt die Bundesregierung die Regulierung der Kormoranpopulation durch Vergrämung oder Abschuss als Maßnahme zur Schadenprävention an?”

“Welchen Standpunkt vertritt die Bundesregierung zu den Auswirkungen des Kormorans auf Artenvielfalt, Fischbestände und den Erhalt der Fischerei- und Teichwirtschaft?”

Einschätzung

Die Anfrage lässt eine anthropozentrische Sichtweise erkennen und Tiere werden dabei in “nützlich” und “schädlich” eingeteilt. Die Sorge vor Schäden gilt neben dem Artenschutz bestimmter Fischarten, insbesondere der Fisch- und Teichwirtschaft. Wirtschaftliche Erwägungen werden also höher angesiedelt als das Leben von Tieren, zumal es auch nicht um den Schutz der Fische in den Teichen geht, sondern nur deren wirtschaftliche Verwertbarkeit gesichert werden soll, indem die Tötung dieser Fische dem Menschen vorbehalten bleiben soll
Zwar werden auch Vergrämungsmaßnahmen angesprochen, aber insgesamt wird durch die Anfrage eine Dämonisierung von Kormoranen gefördert, so wie es auch bei zahlreichen anderen Tierarten passiert, denen durch Schutzmaßnahmen erfolgreich wieder das Leben in den von ihnen gewählten Lebensräumen ermöglicht wurde und die sich erfreulicherweise dort auch wieder ausbreiten konnten. Ähnliches ist zu beobachten bei Wölfen, Bibern und Fischottern. 


Quelle:

Kleine Anfrage: Schäden durch den Kormoran (Drucksache 19/15573)

Antwort der Bundesregierung: Schäden durch den Kormoran (Drucksache 19/16205)



Beteiligte Politiker*innen

Marco Buschmann
Konstantin Kuhle
Frank Schäffler
Otto Fricke
Gyde Jensen
Daniel Föst
Olaf in der Beek
Florian Toncar
Marcus Faber
Daniela Kluckert
Jens Brandenburg
Nicole Bauer
Sandra Weeser
Stephan Thomae
Torsten Herbst
Christine Aschenberg-Dugnus
Ulrich Lechte
Michael Link
Gerald Ullrich
Katrin Helling-Plahr
Alexander Müller
Renata Alt
Gero Hocker
Reinhard Houben
Thomas Hacker
Bernd Reuther
Christoph Hoffmann
Carina Konrad
Nicole Westig
Peter Heidt
Manfred Todtenhausen
Markus Herbrand
Karlheinz Busen
Christian Sauter

Abonniere unsere Newsletter

Du willst neueste Entwicklungen in der Tierpolitik und Aktionen mitbekommen? Oder du willst Informationen zu Arbeit und Erfolgen von Animal Society erhalten?
Trage dich für unsere Newsletter Channels ein und bleibe auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden