Landwirtschaftlich genutzte Tiere
10 / 10
Gut für Tiere
15.06.2023 | Anträge
EU

Abstimmung über Antrag zu EU-weitem Verbot des Kükentötens und Forschung zur Geschlechtsbestimmung im Ei - Dafür

Hintergrund

In einem Antrag fordern Abgeordnete der CDU/CSU Fraktion die Bundesregierung dazu auf, weiterhin die Forschung zu Methoden der frühen Geschlechtsbestimmung im Ei und Technologie-Offenheit in der gesamten EU zu fördern. Anlass ist eine neue Studie zum Einsetzen des Schmerzempfindens von Hühnerembryonen im Ei, die von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden war. Ergebnis der Studie war, dass das Schmerzempfinden nicht vor dem 13. Tag der Bebrütung einsetzte. Aus diesem Grund wurde das Gesetz zum Kükentöten angepasst, welches vorsah, dass ab 2024 keine bebrüteten Eier mehr nach dem 7. Tag der Bebrütung aussortiert werden dürfen. Dieser Zeitpunkt wurde der Studie entsprechend auf den 13. Tag angehoben. 

In ihrem Antrag fordert die CDU/CSU-Fraktion nun, dass dennoch die Forschung in dem Bereich weiter betrieben werde. Zudem solle die Technologie-Offenheit hinsichtlich der Geschlechtsbestimmung im Ei auf EU-Ebene gefördert werden und die Bundesregierung solle sich für ein EU-weites Verbot des Kükentötens einsetzen

Einschätzung

Die Geschlechtsbestimmung im Ei ist nach pflanzlichen Ei-Alternativen derzeit eine Alternative zum Kükentöten, die in der Lage ist, direkt vermeidbares Leid zu vermeiden. Sie ist zudem der Bruderhahnaufzucht vorzuziehen, da die Bruderhahnaufzucht den Tötungszeitpunkt lediglich nach hinten verschiebt und die Tiere vorher stressige Transporte und triste Massentierhaltung durchleben müssen. Ein EU-weites Verbot ist dringend nötig, damit sich das Kükentöten nicht einfach ins EU-Ausland verlagert. Zu kritisieren an der Geschlechtsbestimmung im Ei ist allerdings, dass diese am derzeitigen System mit starker Überzüchtung von "Legehennen" und "Masthühnern" zu hohen "Leistungen" nicht rüttelt, sondern dieses eher noch manifestiert.

Abstimmung

Die Fraktion CDU/CSU stimmte für den eigenen Antrag. Die Fraktionen SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP und AfD stimmten gegen den Antrag. Die Fraktion Die Linke enthielt sich. Abgeordnete, die für den Gesetzentwurf stimmten, verhielten sich gut zu Tieren. Abgeordnete, die gegen den Gesetzentwurf stimmten, verhielten sich schlecht zu Tieren. Enthaltungen werden als eher schlecht bewertet.
 


Quelle:

Antrag
Gesamtvorgang
 



Beteiligte Politiker*innen

Jens Spahn
Friedrich Merz
Armin Laschet
Norbert Röttgen
Dorothee Bär
Julia Klöckner
Paul Ziemiak
Hermann Gröhe
Helge Braun
Ralph Brinkhaus
Serap Güler
Roderich Kiesewetter
Thomas Jarzombek
Michael Grosse-Brömer
Matthias Hauer
Thomas Bareiß
Anja Karliczek
Tilman Kuban
Andreas Lenz
Marco Wanderwitz
Florian Hahn
Jana Schimke
Mario Czaja
Stefan Müller
Christoph Ploß
Katja Leikert
Daniela Ludwig
Jan-Marco Luczak
Christian Hirte
Johann Wadephul
Kai Whittaker
Johannes Steiniger
Annette Widmann-Mauz
Yvonne Magwas
Steffen Bilger
Tino Sorge
Patrick Schnieder
Volker Ullrich
Ronja Kemmer
Christoph de Vries
Michael Meister
Mechthild Heil
Gitta Connemann
Sepp Müller
Olav Gutting
Ottilie Klein
Thomas Gebhart
Thomas Silberhorn
Thorsten Frei
Thomas Heilmann
Peter Beyer
Andrea Lindholz
Thomas Erndl
Jan Metzler
Franziska Hoppermann
Günter Krings
Anja Weisgerber
Ingeborg Gräßle
Heike Brehmer
Stephan Pilsinger
Wolfgang Stefinger
Stefan Heck
Volkmar Klein
Felix Schreiner
Fabian Gramling
Nina Warken
Marc Biadacz
Alexander Radwan
Stephan Mayer
Sebastian Brehm
Reinhard Brandl
Florian Oßner
Katrin Staffler
Michael Frieser
Silvia Breher
Markus Grübel
Marc Henrichmann
Thomas Rachel
Florian Müller
Thomas Röwekamp
Albert Stegemann
Antje Tillmann
Stefan Rouenhoff
Henning Otte
Christian Freiherr von Stetten
Silke Launert
Catarina dos Santos-Wintz
Maximilian Mörseburg
Axel Knoerig
Hansjörg Durz
Ingo Gädechens
Wilfried Oellers
Anne König
Fritz Güntzler
Peter Aumer
Yannick Bury
Alexander Throm
Josef Oster
Mareike Wulf
Ulrich Lange
Björn Simon
Nicolas Zippelius
Klaus Wiener
Henning Rehbaum
Elisabeth Winkelmeier-Becker
Christina Stumpp
Andreas Mattfeldt
Michael Kießling
Christian Haase
Alois Rainer
Gunther Krichbaum
Tobias Winkler
Knut Abraham
Carsten Körber
Carsten Müller
Jonas Geissler
Michael Breilmann
Markus Reichel
Hubert Hüppe
Markus Koob
Susanne Hierl
Volker Mayer-Lay
Alexander Hoffmann
Hans-Peter Friedrich
Uwe Feiler
Christiane Schenderlein
Dietrich Monstadt
Norbert Altenkamp
Moritz Oppelt
Ralph Edelhäußer
Maria-Lena Weiss
Martin Plum
Paul Lehrieder
Stephan Albani
Philipp Amthor
Artur Auernhammer
André Berghegger
Melanie Bernstein
Simone Borchardt
Michael Brand
Carsten Brodesser
Marlon Bröhr
Astrid Damerow
Alexander Dobrindt
Michael Donth
Alexander Engelhard
Martina Englhardt-Kopf
Hermann Färber
Enak Ferlemann
Alexander Paul Föhr
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Monika Grütters
Jürgen Hardt
Mark Helfrich
Ansgar Heveling
Hendrik Hoppenstedt
Erich Irlstorfer
Anne Janssen
Andreas Jung
Georg Kippels
Jens Koeppen
Jens Lehmann
Carsten Linnemann
Patricia Lips
Bernhard Loos
Klaus Mack
Mathias Middelberg
Stefan Nacke
Petra Nicolaisen
Kerstin Radomski
Peter Ramsauer
Josef Rief
Lars Rohwer
Albert Rupprecht
Nadine Schön
Detlef Seif
Dieter Stier
Stephan Stracke
Max Straubinger
Hermann-Josef Tebroke
Hans-Jürgen Thies
Astrid Timmermann-Fechter
Markus Uhl
Oliver Vogt
Sabine Weiss
Klaus-Peter Willsch
Mechthilde Wittmann
Emmi Zeulner

Abonniere unsere Newsletter

Du willst neueste Entwicklungen in der Tierpolitik und Aktionen mitbekommen? Oder du willst Informationen zu Arbeit und Erfolgen von Animal Society erhalten?
Trage dich für unsere Newsletter Channels ein und bleibe auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden