Landwirtschaftlich genutzte Tiere
0 / 10
Schlecht für Tiere
29.11.2018 | Abstimmung über Gesetzentwurf
Bund

Abstimmung über Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration - Dafür

Hintergrund

Der Gesetzentwurf zur "Änderung des Tierschutzgesetzes" betrifft die betäubungslose Ferkelkastration. Der von der Regierungskoalition CDU/CSU und SPD eingereichte Gesetzentwurf verlängert die Übergangszeit um zwei Jahre bis zu einem kompletten Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration, um entsprechende infrastrukturelle Grundlagen zu schaffen. Der Antrag sieht damit eine Verlängerung der Ferkelkastration ohne Betäubung bis 31.12.2020 statt bis 31.12.2018 vor. 

Einschätzung

Betäubungslose Kastrationen sind für die betroffenen Tierbabys sehr schmerzhaft. Zu dieser Methode gibt es schmerzfreie Alternativen, die aufgrund von Kostenersparnis mehrheitlich nicht eigesetzt wurden. Generell bedeutet die Kastration für Tiere körperliche Belastung und kann zu postoperativen Schmerzen führen. In der Vergangenheit hätte genügend Zeit bestanden, die Infrastruktur anzupassen, um einen schnellen Ausstieg aus der betäubungslosen Kastration männlicher Ferkel zu ermöglichen. Bei der Verlängerung der Frist werden die Interessen der Millionen Ferkel, die so weiterhin ohne Betäubung unter extremen Schmerzen kastriert werden hinten angestellt.

 

Abstimmungsverhalten

Über den Gesetzentwurf wurde namentlich abgestimmt. Die namentliche Abstimmung ergab folgendes Ergebnis: abgegebene Stimmkarten 650. Mit Ja haben gestimmt 421, mit Nein haben gestimmt 142. 87 MdB enthielten sich. 59 Abgeordnete waren abwesend. Die Fraktionen CDU/CSU, SPD und AfD stimmten dem Entwurf größtenteils zu, Bündnis 90 / Grünen und Die Linke waren gegen den Gesetzentwurf. Die FDP-Fraktion enthielt sich komplett. Damit wurde der Gesetzentwurf im Bundestag angenommen. Abgeordnete, die für das Gesetz stimmten, verhielten sich schlecht zu Tieren. Abgeordnete, die gegen das Gesetz stimmten verhielten sich gut zu Tieren. Enthaltung und Abwesenheit werden als eher schlecht für Tiere bewertet.


Quelle:

Gesetzentwurf

Gesamter Vorgang mit Abstimmung

Namentliche Abstimmung - bundestag.de



Beteiligte Politiker*innen

Karl Lauterbach
Martin Gerster
Lars Klingbeil
Hubertus Heil
Norbert Röttgen
Saskia Esken
Dorothee Bär
Michael Roth
Paul Ziemiak
Karamba Diaby
Hermann Gröhe
Helge Braun
Ralph Brinkhaus
Aydan Özoğuz
Roderich Kiesewetter
Bärbel Bas
Thomas Jarzombek
Carsten Schneider
Michael Grosse-Brömer
Matthias Hauer
Helge Lindh
Thomas Bareiß
Anja Karliczek
Andreas Lenz
Marco Wanderwitz
Florian Hahn
Jana Schimke
Bärbel Kofler
Frank Schwabe
Michelle Müntefering
Stefan Müller
Christoph Ploß
Katja Leikert
Nils Schmid
Sebastian Hartmann
Daniela Ludwig
Jan-Marco Luczak
Sönke Rix
Christian Hirte
Lars Castellucci
Kai Whittaker
Johannes Steiniger
Annette Widmann-Mauz
Yvonne Magwas
Jens Zimmermann
Steffen Bilger
Carsten Träger
Leni Breymaier
Metin Hakverdi
Tino Sorge
Patrick Schnieder
Josephine Ortleb
Andreas Schwarz
Stefan Schwartze
Volker Ullrich
Rita Schwarzelühr-Sutter
Ronja Kemmer
Dirk Wiese
Svenja Stadler
Katja Mast
Oliver Kaczmarek
Christoph de Vries
Achim Post
Ulrich Grötsch
Michael Meister
Mechthild Heil
Gitta Connemann
Sepp Müller
Peter Boehringer
Johann Saathoff
Olav Gutting
Mahmut Özdemir
Edgar Franke
Wolfgang Hellmich
Thomas Gebhart
Elisabeth Kaiser
Martin Rosemann
Thomas Silberhorn
Thorsten Frei
Thomas Heilmann
Peter Beyer
Michael Thews
Thomas Hitschler
Marja-Liisa Völlers
Michael Schrodi
Andreas Rimkus
Andrea Lindholz
Thomas Erndl
Jan Metzler
Dagmar Schmidt
Günter Krings
Sabine Dittmar
Anja Weisgerber
Johannes Schraps
Christoph Hoffmann
Heike Brehmer
Mathias Stein
Frank Junge
Stephan Pilsinger
Wolfgang Stefinger
Volkmar Klein
Felix Schreiner
Sarah Ryglewski
Marc Biadacz
Alexander Radwan
Rita Hagl-Kehl
Stefan Zierke
Gabriele Katzmarek
Claudia Moll
Stephan Mayer
Sebastian Brehm
Gabriela Heinrich
Reinhard Brandl
Florian Oßner
Ulrike Bahr
Katrin Staffler
Michael Frieser
Silvia Breher
Markus Grübel
Marc Henrichmann
Thomas Rachel
Udo Schiefner
Martina Stamm-Fibich
Albert Stegemann
Antje Tillmann
Stefan Rouenhoff
Henning Otte
Christian Freiherr von Stetten
Silke Launert
Bernd Westphal
Axel Knoerig
Johannes Fechner
Hansjörg Durz
Ingo Gädechens
Wilfried Oellers
Bernhard Daldrup
Marianne Schieder
Fritz Güntzler
Peter Aumer
Wiebke Esdar
Alexander Throm
Josef Oster
Ulrich Lange
Björn Simon
Elisabeth Winkelmeier-Becker
Andreas Mattfeldt
Michael Kießling
Bernd Rützel
Christian Haase
Alois Rainer
Gunther Krichbaum
Carsten Körber
Carsten Müller
Michael Gerdes
Markus Koob
Alexander Hoffmann
Hans-Peter Friedrich
Kerstin Vieregge
Uwe Feiler
Dietrich Monstadt
Norbert Altenkamp
Paul Lehrieder
Stephan Albani
Philipp Amthor
Artur Auernhammer
Heike Baehrens
Sören Bartol
André Berghegger
Melanie Bernstein
Michael Brand
Carsten Brodesser
Katrin Budde
Astrid Damerow
Esther Dilcher
Alexander Dobrindt
Michael Donth
Hermann Färber
Enak Ferlemann
Kerstin Griese
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Monika Grütters
Bettina Hagedorn
Jürgen Hardt
Dirk Heidenblut
Ansgar Heveling
Hendrik Hoppenstedt
Erich Irlstorfer
Andreas Jung
Stefan Kaufmann
Georg Kippels
Jens Koeppen
Jens Lehmann
Carsten Linnemann
Patricia Lips
Bernhard Loos
Astrid Mannes
Mathias Middelberg
Matthias Miersch
Susanne Mittag
Siemtje Möller
Rolf Mützenich
Petra Nicolaisen
Dietmar Nietan
Sabine Poschmann
Martin Rabanus
Kerstin Radomski
Josef Rief
Dennis Rohde
Albert Rupprecht
Axel Schäfer
Uwe Schmidt
Nadine Schön
Detlef Seif
Dieter Stier
Stephan Stracke
Max Straubinger
Claudia Tausend
Hermann-Josef Tebroke
Hans-Jürgen Thies
Markus Töns
Dirk Vöpel
Sabine Weiss
Ingo Wellenreuther
Klaus-Peter Willsch
Emmi Zeulner

Abonniere unsere Newsletter

Du willst neueste Entwicklungen in der Tierpolitik und Aktionen mitbekommen? Oder du willst Informationen zu Arbeit und Erfolgen von Animal Society erhalten?
Trage dich für unsere Newsletter Channels ein und bleibe auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden